Bundesland
Fakten Werbeformen Kontakt

9 Plätze – 9 Schätze

Am 26.Oktober 2017, um 20.15 Uhr, in ORF 2

Vierter Bundesländer-Abend im ORF
ORF sucht auch 2017 "9 Plätze - 9 Schätze"

Eine der erfolgreichsten ORF-Programm-Innovationen der vergangenen Jahre feiert am Nationalfeiertag 2017 ihre vierte Ausgabe: Bis zu 1,056 Millionen waren bei der Premiere 2014 via ORF 2 live dabei, bis zu 1,026 Millionen ein Jahr später und bis zu 1,063 Millionen im vergangenen Jahr, als Armin Assinger gemeinsam mit Barbara Karlich und den Moderatorinnen und Moderatoren der neun ORF-Landesstudios und zahlreichen Prominenten aus den Bundesländern Österreichs den schönsten verborgenen Ort bzw. Platz suchte – und diesen mit dem Grünen See im steirischen Tragöß (2014), dem Formarinsee und der Roten Wand in Vorarlberg (2015) bzw. dem Tiroler Kaisertal (2016) fand. Da aber noch genug heimische Schätze auf ihre Entdeckung warten, werden am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, um 20.15 Uhr in ORF 2 in der gleichnamigen ORF-TV-Show ein weiteres Mal „9 Plätze – 9 Schätze“ gesucht.

Der Bundesländerabend wird noch „verlängert“ – am 29. Oktober steht um 17.05 in ORF 2 die Sendung „So schön ist Österreich“ auf dem Programm. Dabei werden alle 27 Orte und Plätze, die die Bundesländer insgesamt ins Rennen geschickt hatten, noch einmal vorgestellt – damit ganz Österreich nicht nur die neun Landessieger kennenlernt, sondern eben alle verborgenen Schätze 2017.

 

Schätze

pro Bundesland

Naturtal Bregenzerach

Maisäß Bartholomäberg

Körbersee

Die Landessieger stehen fest

Nach der Vorauswahl für die Show (jedes ORF-Landesstudio stellte dabei wieder je drei „Schätze“ zur Auswahl) stehen nun die neun Landessieger fest, die am Nationalfeiertag für ihr jeweiliges Bundesland an den Start gehen – einmal mehr tatkräftig unterstützt und beworben von Moderatorinnen und Moderatoren der neun ORF-Landesstudios und zahlreichen Prominenten aus den Bundesländern Österreichs.

Der Landessieger 2017 in Vorarlberg: Körbersee

Naturtal Bregenzerach
Wenn sich die Natur ihren Lebensraum zurückerobert

Ruhig und gemächlich, dann wieder wild und schnell – die Bregenzerach zeigt sich wenige Kilometer, bevor sie in den Bodensee mündet, noch einmal in ihrer ganzen Schönheit. Hinter jeder Flussbiegung tut sich ein weiterer schöner Blick auf. Und so ist es neben dem Genuss einer ganz besonderen Landschaft auch die Neugier, die den Besucher weitertreibt.

Maisäß Bartholomäberg
Bezaubernde Hütten auf malerischen Hügeln

Sanfte Hügel, kleine Seen, bezaubernde Hütten – und dazu ein atemberaubender Ausblick auf die Berge rundherum. Die Maisäß-Siedlung in Bartholomäberg zählt zu den schönsten Maisäß-Siedlungen in Vorarlberg – völlig zu Recht. Wer daran zweifelt, muss den Sonnenbalkon des Montafons auf rund 1400 Metern Seehöhe einfach nur selbst besuchen.

Körbersee
Ein verstecktes Juwel inmitten der Berge

Wer diesen Schatz finden möchte, muss das Auto stehen lassen. Zum Körbersee kommt man im Winter am einfachsten auf Skiern und im Sommer am besten zu Fuß. Der Weg führt sanft durch eine idyllische Bergwelt – und plötzlich, hinter einer Kuppe, tut sich ein Blick auf, bei dem einem der Atem kurz stockt: In einer malerischen Geländemulde schlummert der kleine Gebirgssee.

„Heimat großer Töchter und Söhne“ 2017
am 26. Oktober 2017, um 22.30 Uhr in ORF 2

Anschließend an „9 Plätze – 9 Schätze“ geht der Bundesländerabend mit „Heimat großer Töchter und Söhne“ (Donnerstag, 26. Oktober, 22.30 Uhr, ORF 2, Regie: Karin Tschabuschnig, Redaktion: Christiane Teschl-Hofmeister) weiter. Die „Bundesland heute“-Moderatoren Martin Ganster (ORF Burgenland) und Renate Rosbaud (ORF Steiermark) stellen dabei neun Österreicherinnen und Österreicher vor, die Besonderes geleistet haben, ohne bundesweite Bekanntheit erlangt zu haben. Liebevolle TV-Porträts sollen das nun ändern.

„9 Plätze – 9 Schätze“ als Buch

Im Kral-Verlag ist, wie bereits im Vorjahr, zum Preis von 24,90 Euro das Buch „9 Plätze – 9 Schätze: Eine Entdeckungsreise durch Österreich “ erschienen, das die Schatzsuche 2017 (und die neuen Landessieger des Vorjahres) auf 176 Seiten mit informativen Texten und vor allem prächtigen Bildern begleitet.

Mit einem Vorwort von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz und den neun ORF-Landesdirektorinnen und –direktoren.

Schreiben sie uns

zum kontakformular

Rufen sie uns an

Akzeptieren
Cookie Einstellungen
Erforderliche Cookies
Marketing Cookies
Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen des ORF.at Netzwerks zwingend erforderlich oder dienen dazu, die Nutzung zu messen und zu optimieren.

Marketing-Cookies

Wenn Sie keine Marketing-Cookies zulassen, wird weiterhin Werbung ohne die Verwendung von Cookies von Drittanbietern auf ORF.at angezeigt.

Einstellungen speichern